| Code | GPS ( 
		N / E ) | 
		Beschreibung | 
		Erläuterungen / Fotos | 
	
		| LT-0101 | 54° 
		18,52923° 07,243
 | 
		E 67 / GrenzePolen - Litauen
 | 
		Seit dem EU-Beitritt Litauens finden 
		normalerweise keine Grenzformalitäten mehr statt und die umfangreichen 
		Grenz- und Zollanlagen liegen verwaist da. Wechselstube.Für die Weiterfahrt gilt:
 In Litauen herrscht (genauso wie in Polen) auch am Tage Lichtpflicht.
 Die gute Teerstraße führt weiter durch eine sanfte Hügellandschaft  
		aus Feldern und Wiesen, dazwischen umfangreiche Waldgebiete.
 
 | 
	
		| LT-0102 | 54° 
		24,89323° 12,193
 | 
		Abzweig Vistytis | 
		Wer Zeit hat, sollte einen Abstecher 
		zum herrlichen Vistytis See machen (ca. 35 km einfach, schöne 
		Campingplätze) 
		Weiter geht es auf der gut 
		ausgebauten, aber vom starkem LKW-Aufkommen geprägten E67.
 |  | 
	
		| LT-0103 |   | 
		Abzweig  Marijampole | 
		Weiter geradeaus.
 | 
	
		| LT-0104 | 54° 
		48,71223° 51,760
 | 
		AbzweigRing
 | 
		Für die Weiterfahrt in das Zentrum 
		von Kaunas benützt man zunächst den westlichen Schnellstraßenring 
		Richtung Klaipeda
 | 
	
		| LT-0105 | 54° 
		54,71623° 50,083
 | 
		Abzweig 141 | 
		Rechts abbiegen Richtung Kaunas 
		Zentrum.Hinweis: Die Brücke über 
		die Neris war im Mai 2008 wegen Renovierung gesperrt, so dass 
		weiträumige Umfahrungen notwendig waren.
 
 | 
	
		| LT-0106 | 54° 
		53,77623° 53,221
 | 
		Kaunas (*)(Rathausplatz)
 | 
		
 | 
	
		| 
		Kaunas
 
		Wir parken unser Fahrzeug auf dem 
		kostenpflichtigen Parkplatz rund um den Rathausplatz.Zur Besichtigung der Stadt ist generell Folgendes zu sagen:
 Vielleicht lag es auch am grauen, tristen Wetter, das uns mit leichtem 
		Nieselregen empfing, aber die Beurteilung des Reiseführers  scheint 
		uns doch zu sehr durch die "rosarote" Brille geprägt zu sein.
 Natürlich ist Kaunas sehenswert, aber für die Renovierung gibt es noch 
		viel zu tun und vielerorts sind noch die Auswirkungen der 
		sozialistischen Epoche im Baustil und im Erhaltungszustand unübersehbar.
 Der Rathausplatz, auf dem laut Führer ein buntes Treiben stattfinden 
		sollte, war bei unserem Besuch gähnend leer und wirkte daher eher trist.
 Bevor man sich in das Zentrum aufmacht, empfiehlt sich ein Abstecher zu 
		den Resten der Burg. Direkt am Burggraben der Gebäudekomplex der 
		Georgskirche. Diese befindet sich im Innern in einem grauenhaften 
		Zustand und ist gerade deshalb interessant, weil sie somit ein 
		eindrucksvolles Mahnmal darstellt für die Auswirkungen der russischen 
		Besatzung (die Kirche diente jahrzehntelang als Lagerhalle).
 Der Santakospark lohnt u. E. einen Besuch nicht.
 Vom Rathausplatz führt die  Vilniaus gatve nach Osten. Diese 
		Fußgängerzone wird sicher mal eine reizvolle Flaniermeile werden, doch 
		auch hier ist der Renovierungsstand doch noch sehr uneinheitlich.
 Am wenigsten gefallen hat uns die Laisves aleia, die eigentliche 
		Geschäftsstraße.  Hier herrscht ein wildes Durcheinander aus 
		maroden Plattenbauten, prächtig renovierten Hotels, unrenovierten 
		Jugendstilhäusern und gesichtslosen Zweckbauten russischer Prägung.
 
		
		                
 | 
	
		| 
		Ausflug nach Kedainiai | 
	
		| LT-0111 | 54° 
		56,42423° 52,865
 | 
		Abzweig A1 /Klaipeda
 | 
		Für die Fahrt nach Kedainiai verlässt 
		man Kaunas zunächst auf der A1 Richtung Klaipeda und wählt dann entweder 
		die A8 oder die 229 (oder verbindet beide zu einer Art Rundfahrt) 
		Dabei ist Folgendes zu 
		berücksichtigen:Natürlich gibt es in dem überschaubaren Städtchen sicher auch die ein 
		oder andere interessante Ecke, insgesamt lohnt ein Besuch allerdings nur 
		bedingt.
 
 | 
	
		| LT-0112 |   | 
		Abzweig A8 | 
		nach rechts abbiegen auf eine gut 
		ausgebaute Schnellstraße.
 | 
	
		| LT-0113 | 55° 
		13,17224° 01,960
 | 
		Abzweig 144 | 
		links abbiegen.Im weiteren Verlauf der Strecke fährt man an riesigen Abraumhalden 
		vorbei (Näheres unbekannt)
 
 | 
	
		| LT-0114 |   | 
		Abzweig Kedainiai | 
		Es geht einige Kilometer am östlichen 
		Ufer der Nevezis entlang, bis man diese in Höhe des Zentrums überquert | 
	
		| LT-0115 | 55° 
		17,10623° 58,872
 | 
		Kerdainiai(alter Marktplatz
 | 
		Zunächst prägt - wie wohl bei jeder 
		litauischen Stadt - der breite Gürtel aus sozialistischen Plattenbauen 
		den ersten Eindruck. Das historische Zentrum ist relativ klein und kann gut zu Fuß 
		durchstreift werden.
 Man beginnt am alten Marktlatz. Das ehemals sicher nette Häuser-Ensemble 
		ist aber durch Baulücken oder hässliche Neubauten kaum mehr vorhanden, 
		nur drei Kaufmannhäuser an der Nordseite zeugen von der einstigen 
		Pracht. Ein Rundgang durch die Gassen zeigt auf den ersten Blick einmal 
		einen relativ fortgeschrittenen Stand der Renovierung, allerdings ist 
		das bis in den letzten Winkel verlegte Betonpflaster wenig authentisch.
 Die Fassaden der meisten Häuser sind dazu eher einfallslos mit Glattputz 
		renoviert worden, was den Gesamteindruck zu sehr steril erscheinen 
		lässt.
 Interessant auch noch die vielen alten Holzhäuser im Ortskern, diese 
		allerdings meist in wenig gutem Zustand.
 
		
		       
 | 
	
		| LT-0116 | 55° 
		16,44723° 56,435
 | 
		Kreuzung 144 / 229
 | 
		Ab hier zurück wie auf der Herfahrt 
		oder weiter auf der 229.
 | 
	
		| LT-0117 |   | 
		Einmündung A1 | 
		Ab hier zurück auf der A1 nach 
		Kaunas.
 | 
	
		| 
		Ausflug nach Rumsiskes 
		(Freilichtmuseum **) | 
	
		| LT-0121 | 54° 
		56,42423° 52,865
 | 
		Abzweig A1 / A5 | 
		Man verlässt das Stadtgebiet am 
		Autobahnknoten auf der A1 Richtung Vilnius.
 | 
	
		| LT-0122 | 54° 
		55,65624° 02,71
 | 
		Abzweig  | 
		Hier biegt man zum Kloster Pazaislis 
		(siehe unten) bzw. zur Campingmöglichkeit ab (siehe 
		Campinginformationen) | 
	
		| LT-0123 |   | 
		AbzweigRumsiskes
 | 
		Autobahn verlassen | 
	
		| LT-0124 | 54° 
		51,97224° 12,132
 | 
		FreilichtmuseumRumsiskes (**)
 | 
		Sehr sehenswerte Anlage, auf der man 
		gut einen halben Tag verbringen kann. Die einzelnen Gebäudeensembles, 
		die nach den vier Regionen Litauens benannt sind,  liegen 
		allerdings sehr weit verstreut im Gelände, so dass man ausgiebige Fußwege 
		einplanen sollte. Man kann sich aber am Eingang Fahrräder gegen Gebühr 
		ausleihen.Außerdem sollte man wissen, dass nur etwa die Hälfte der Bauwerke auch  
		innen  zu besichtigen sind und dass manche Museumsteile gerade erst 
		(Mai 2008)  im Aufbau sind, so z.B. der "Marktflecken".
 Öffnungszeiten: außer montags jeden Tag ab 10.00 Uhr
 Eintritt: 8 LT pro Person, dazu 5 LT Parkplatzgebühr
 
		
		       
 | 
	
		| 
		Ausflug zum Kloster Paizislis | 
	
		| LT-0131 | 54° 
		55,65624° 02,715
 | 
		Abzweig A1 / 139 | 
		Das Kloster ist von der Straße 139 
		aus zu erreichen, die im Osten von Kaunas die A5 und die A1 Richtung 
		Vilnius mit einander verbindet.Wir wählen die Variante von Norden her.
 
 | 
	
		| LT-0132 | 54° 
		53,50524° 00,214
 | 
		Kreisverkehr | 
		Richtung Südosten abbiegen
 | 
	
		| LT-0133 | 54° 
		52,79924° 00,697
 | 
		Abzweig | 
		Die Hauptstraße geradeaus unter einer 
		Eisenbahnbrücke hindurch verlassen.
 | 
	
		| LT-0134 | 54° 
		52,59624° 01,232
 | 
		Kloster Paizislis | 
		Die mächtige Klosteranlage ist außer 
		montags täglich ab 10.00 Uhr im Rahmen von Führungen zu besichtigen. 
		Kleine Anmerkung zum Reiseführer: es leben nur mehr 49 Nonnen mehr in 
		der Anlage.
 |  |